Soziales Kompetenztraining nach Hinsch und Pfingsten
Soziale Kompetenzen stärken – Selbstsicherheit trainieren
Soziale Kompetenzen bezeichnen die Fähigkeit, im Umgang mit anderen Menschen angemessen, zielführend und selbstbewusst zu agieren. Sie umfassen ein breites Spektrum an Fertigkeiten, die erlernbar und trainierbar sind – unabhängig vom Alter oder bisherigen Erfahrungen.
Beispiele sozialer Kompetenzen:
- Gespräche und Konfliktsituationen in verschiedenen Lebensbereichen souverän und zufriedenstellend meistern
- Wünsche und Bedürfnisse klar und angemessen äußern
- Eigene Interessen vertreten und sich abgrenzen
- Konflikte eingehen, austragen und konstruktiv lösen
- Mit Lob und Kritik gelassen und reflektiert umgehen
Zu den zentralen Bestandteilen sozialer Kompetenz zählen ein sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen, Empathie, Kontakt- und Beziehungsfähigkeit. Diese sogenannten „Skills“ bilden die Grundlage für gelingende Kommunikation und stabile zwischenmenschliche Beziehungen.
Das soziale Kompetenztraining nach Hinsch und Pfingsten vermittelt theoretisches Wissen sowie konkrete, alltagstaugliche Handlungsmöglichkeiten. Ursprünglich für Gruppen konzipiert, biete ich das Training in einem individuellen Einzelsetting an – flexibel an Ihre Bedürfnisse angepasst. In einem geschützten Rahmen können alternative Verhaltensweisen ausprobiert und reflektiert werden.
Inhalte des Trainings:
- Vorstellung eines Modells selbstsicheren Verhaltens
- Abgrenzung: unsicheres – selbstsicheres – aggressives Verhalten
- Analyse und Einübung verschiedener Alltagssituationen
- Rollenspiele mit Videofeedback zur gezielten Verhaltensreflexion
- Übertragung des Gelernten in den Alltag durch praxisnahe Hausaufgaben
- Ergänzend: Ein Entspannungsverfahren zur Reduktion von Stressreaktionen und Stärkung des Selbstvertrauens
Trainingsumfang:
In der Regel umfasst das Training etwa 10 bis 12 Einheiten à 50–60 Minuten.
Zielsetzung:
Nicht alle Bereiche sozialer Kompetenz sind gleichermaßen betroffen. Häufig bestehen bereits zahlreiche Fähigkeiten, die durch das Training sichtbar, bewusst und gezielt nutzbar gemacht werden. Die Übungen helfen, vorhandene Stärken auszubauen und gezielt dort anzusetzen, wo Unsicherheiten bestehen.
Ihre Mitarbeit ist entscheidend:
Für einen nachhaltigen Trainingserfolg ist es wichtig, die Inhalte zwischen den Sitzungen aktiv im Alltag anzuwenden und die Übungen regelmäßig nachzubereiten. Hausaufgaben beinhalten sowohl konkrete Alltagssituationen als auch das Erlernen und Anwenden eines Entspannungsverfahrens.